Auch das überarbeitete Budget Haslibergs sieht eine Steuererhöhung vor. «Alles andere wäre verantwortungslos», meint Gemeindepräsidentin Katrin Nägeli-Lüthi. Nun entscheidet die Gemeindeversammlung. Mein Kommentar im Berner Oberländer:
Weshalb lebt man am Hasliberg? Weshalb lebt man im Berner Oberland? Wegen der attraktiven Landschaft, des breiten Freizeitangebots, der zahlreichen Anlässe − kurz wegen der hohen Lebensqualität. Aber sicher nicht wegen der tiefen Steuern.
Und trotzdem ist die «Attraktivität» einer Gemeinde für Zuzüger stets das Hauptargument gegen Steuererhöhungen, aber ein wenig stichhaltiges. Wenn eine Gemeinde wegen Geldmangel an der Substanz spart, wirkt sich das verheerend aus.
Die Probleme werden nicht gelöst, sondern vor sich hergeschoben. Dabei werden sie grösser und grösser. Weiter leidet so die Attraktivität tatsächlich, wenn die Schulen oder der Unterhalt von Strassen und Wanderwegen vernachlässigt werden.
Im Standortwettbewerb sind die Steuern definitiv kein Trumpf des Oberlandes und der Gemeinde Hasliberg. Ein schlechter Stratege, der auf diesem Feld die Schlacht führen will. Klüger ist es, auf seine Stärken zu setzen. Auch wenn die Steuerbelastung deshalb etwas höher ausfällt. Die hohe Lebensqualität ist es wert.
Dieser Kommentar erschien am Dienstag, 25. Februar 2014, im Berner Oberländer. Hier geht es zum dazugehörenden Artikel über die bevorstehende Gemeindeversammlung Hasliberg: www.berneroberländer.ch.
Kommentar verfassen